Willkommen auf der Seite der Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Herzlich willkommen auf der Webseite der Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte. Hier finden Sie alle Informationen zur Professur, zu unseren Mitarbeitenden und dem Studium der Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte.
Aktuelles
Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) vergibt den Hedwig Hintze Preis an Cosima Götz
Cosima Götz erhält den Hedwig Hintze Preis für ihre Arbeit zu „Metropolen im Wettbewerb. Stadtplanung und Stadtgesellschaften 1890-1940“, mit der sie an der Universität Freiburg promoviert wurde.
Politische Begriffe - Wann sie passen und wann sie in die Irre führen
Jan Eckel im SWR: Ist die AfD "populistisch", ist Trump ein "Faschist"? Bezeichnungen wie diese helfen einerseits, politische Phänomene einzuordnen. Doch manchmal machen wir es uns damit zu einfach. Verstellen solche Begriffe aus dem 20. Jahrhundert den Blick auf neue Entwicklungen?
UNO-Gründungskonferenz vor 80 Jahren
WDR-Interview mit Jan Eckel über die UNO-Gründungskonferenz vor 80 Jahren.
Jan Eckel erhält Opus-Magnum-Stipendium
Jan Eckel erhält das Opus-Magnum-Stipendium der Volkswagen Stiftung für die Arbeit an seinem Buch ‚Geschichte der Weltpolitik seit dem späten 19. Jahrhundert'.
Cosima Götz erhält Merkur-Preis
Für Ihre Dissertation über „Metropolen im Wettbewerb. Stadtplanung und Stadtgesellschaften in der ersten Globalisierung, 1890-1940“ erhält Cosima Götz den Merkur-Preis für herausragende Dissertationen 2024. Die Dissertation ist zudem ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung 2024 und dem Wissenschaftspreis für die Geschichte Berlins 2024.
75 Jahre NATO
Interview mit Prof. Eckel in der Badischen Zeitung: "Der Westen ist nicht wortbrüchig geworden", in: BZ 04.04.2024.
Interview mit Prof. Eckel im Deutschlandfunk: Die NATO und internationale Konflikte, in: Deutschlandfunk 07. April 2024.
Kolloquium Zeitgeschichte
|
03. November
|
PD Dr. Daniel Stahl (Nürnberg)
|
Von der Waffe zur Zahl Rüstungstechnologien und ihre statistische Repräsentation im 20. Jahrhundert |
| 24. November |
Benet Lehmann (Gießen)
|
Bilderstürme Eine Geschichte der deutschen Erinnerungskultur von 1989/90–2005 |
|
08. Dezember |
Marlene Friedrich (Bochum)
|
Hans Mommsen (1930-2015) Ein Historikerleben zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit |
|
25. Januar |
Film & Diskussion. Ab 19 Uhr im KoKi Freiburg
|
Die „Baseballschlägerjahre“ im Dokumentarfilm „Amadeu Antonio“ von Thomas Balzer (1992) Vorführung in Kooperation mit dem KoKi Freiburg, im Anschluss Gespräch mit dem Regisseur |