Willkommen auf der Seite der Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Herzlich willkommen auf der Webseite der Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte. Hier finden Sie alle Informationen zur Professur, zu unseren Mitarbeitenden und dem Studium der Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte.
Aktuelles
UNO-Gründungskonferenz vor 80 Jahren
WDR-Interview mit Jan Eckel über die UNO-Gründungskonferenz vor 80 Jahren.
Jan Eckel erhält Opus-Magnum-Stipendium
Jan Eckel erhält das Opus-Magnum-Stipendium der Volkswagen Stiftung für die Arbeit an seinem Buch ‚Geschichte der Weltpolitik seit dem späten 19. Jahrhundert'.
Cosima Götz erhält Merkur-Preis
Für Ihre Dissertation über „Metropolen im Wettbewerb. Stadtplanung und Stadtgesellschaften in der ersten Globalisierung, 1890-1940“ erhält Cosima Götz den Merkur-Preis für herausragende Dissertationen 2024. Die Dissertation ist zudem ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung 2024 und dem Wissenschaftspreis für die Geschichte Berlins 2024.
75 Jahre NATO
Interview mit Prof. Eckel in der Badischen Zeitung: "Der Westen ist nicht wortbrüchig geworden", in: BZ 04.04.2024.
Interview mit Prof. Eckel im Deutschlandfunk: Die NATO und internationale Konflikte, in: Deutschlandfunk 07. April 2024.
Kolloquium Zeitgeschichte
05. Mai
|
Helena Barop
|
Urgewalt - Prolog und Einleitung Einblicke in die Sachbuch- |
13. Mai (Dienstag) HS 1221 |
Prof. Dr. Dirk van Laak
|
Die ‚kleinen Leute‘ Historische Variationen einer populären Kooperation mit Professur Leonhard |
02. Juni |
Simon Specht
|
Der ‚Fortschritt‘ im 20. Jahrhundert Ein Grundbegriff zwischen Abgesängen, Aneignungen und Beharrungskraft |
16. Juni |
Dr. des. Lukas Böckmann
|
Der Globale Süden Eine Begriffs- und Ideengeschichte |
30. Juni |
Prof. Dr. Sandra Maß
|
Zukünftige Vergangenheiten.
|
07. Juli |
Dr. Florian Wagner
|
Die ‚Ausländerpolitik‘ in der frühen Bundesrepublik und die Kolonialität des Ausweisungs- und Abschieberegimes |