Antonia Wegner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rempartstr. 15 - KG IV
79085 Freiburg
E-Mail: antonia.wegner@geschichte.uni-freiburg.de
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2022 | Doktorandin, Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, Universität Freiburg (Prof. Dr. Jan Eckel) |
2014 - 2022 |
Studentische Hilfskraft am Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde sowie am Seminar für Zeitgeschichte, Tutorin für Osteuropäische Geschichte |
2019 - 2022 |
Masterstudium Geschichtswissenschaft, Universität Tübingen |
2014 - 2019 |
Bachelorstudium Geschichtswissenschaft und Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen |
2016 / |
Eötvös Loránd University, Budapest (ERASMUS) |
2013 - 2014 |
Studium generale, Leibniz Kolleg Tübingen |
Stipendien und Auszeichnungen
2014 - |
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2019 |
1. Preis des Fördervereins Geschichte an der Universität Tübingen e. V. für die Bachelorarbeit mit dem Titel „Mütter des Sozialismus. Frauen zwischen Rollenerwartungen und Alltagsrealitäten im Ungarn der frühen 1950er Jahre“ |
Publikationen
Zusammen mit Raphael Rothschink: Tagungsbericht. 7. Deutsch-Schweizerischer Studientag für Osteuropäische Geschichte, 09.05.2019–10.05.2019 Wiesneck, in: H-Soz-Kult, 06.09.2019, unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8359.
Perestrojka in Ungarn. Moskau und der Umbruch in Ungarn, in: Alexa von Winning/Timm Schönfelder/Klaus Gestwa (Hg.): Goodbye Lenin. Der Zusammenbruch des Sowjetimperiums (in Vorbereitung).
Biografie Josef Bukofzer, in: Projekt „Gräberfeld X“, Januar 2022, unter: https://graeberfeldx.de/personen/josef-bukofzer.
Biografie Karl Westermeier, in: Projekt „Gräberfeld X“, Januar 2022, unter: https://graeberfeldx.de/personen/karl-westermeier.