Cosima Götz

Ehemalige Doktorandin
Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Beruflicher Werdegang
2024 |
Promotion, Universität Freiburg Dissertation: „Metropolen im Wettbewerb. Stadtplanung und Stadtgesellschaften in der ersten Globalisierung, 1890–1940“ |
Seit 2022 |
Leiterin der Stabsstelle Stadtgeschichte, Stadt Augsburg |
2021 - 2022 | Doktorandin, Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, Universität Freiburg (Prof. Dr. Jan Eckel), Universität Freiburg (Promotion im Juni 2024, Note: Summa cum laude) |
2016 - 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Universität Tübingen (Prof. Dr. Jan Eckel); seit 2018 Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft |
2016 | Doktorandin am Lehrstuhl für Internationale Geschichte und Historische Konflikt- und Friedensforschung, Universität Köln (Prof. Dr. Jan Eckel) |
2014 - 2016 | Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée, Marseille, am Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst und am Deutschen Historischen Museum, Berlin, und am Museum Berlin-Karlshorst |
2012 - 2014 | Wissenschaftliche Volontärin am Deutschen Historischen Museum, Berlin |
2012 |
Magister Artium, Universität Freiburg |
2005 - 2012 | Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Romanischen Philologie in Freiburg und Paris |
Stipendien und Auszeichnungen
2024 |
Merkur-Preis für herausragende Dissertationen |
2024 |
Dissertationspreis der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung |
2024 |
Wissenschaftspreis für die Geschichte Berlins |
2021 |
Deutsches Historisches Institut Paris |
2016 - 2017 |
Museumsakademie Museion21. |
2009 | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
2005 - 2012 | Studienstiftung des deutschen Volkes |
Publikationen
-
Metropolen im Wettbewerb. Stadtplanung und Stadtgesellschaften 1890–1940, Göttingen 2025 (im Erscheinen).
-
Zeit der „Groß-Stadt“. Über die transnationale Geschichte stadtregionaler Planungen, in: Stefanie Fink/Oliver Gaida/Alexander Olenik u.a. (Hg.), Groß-Berlin – ein großer Wurf? Ursachen, Akteure und Wechselwirkungen von Metropolbildungen um 1920, Berlin 2024, S. 297–316.
-
Radiofeature: Vor 120 Jahren – Die Deutsche Gartenstadt-Gesellschaft wollte ein anderes Großstadtleben, Erstausstrahlung am 08.09.2021 im Deutschlandfunk.
-
Der „Wettbewerb Groß-Berlin“, vor Ort und in der Welt, in: Joseph Hoppe/Heike Oevermann (Hg.), Metropole Berlin. Die Wiederentdeckung der Industriekultur, Berlin 2020, S. 173–185.
-
Zusammen mit Bernd Ulrich: Relikte des Kalten Krieges. Fotografien von Martin Roemers, in: MuseumsJournal 30,2 (2016), S. 44–45.
-
Zwischen Front, Etappe und Gefangenenlager – der Soldatenalltag, in: Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hg.), Der Erste Weltkrieg in 100 Objekten, Darmstadt 2014, S. 134–135. Mehrere weitere Artikel ebd.
-
Zusammen mit Sophie Bajart: Discovering the Men Behind the Image: Stories of Muslim Prisoners During the Great War, in: Cahiers Bruxellois. Revue d’histoire urbaine 46 (2014), S. 257–266.
-
Zusammen mit Juliane Haubold-Stolle: 1914–1918. Der Erste Weltkrieg. Deutsches Historisches Museum, in: Museumskunde 79,1 (2014), S. 8–13.
Vorträge
- November 2021: Oberseminar des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Simone Derix)
- November 2021: Kolloquium des Lehrstuhls für Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts (Prof. Dr. Dirk van Laak)
- Januar 2021: Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte (Historisches Institut der Universität zu Köln): Vortrag im Rahmen der Reihe: Wie schreibt man Internationale Geschichte? (Prof. Dr. Fabian Klose, Dr. Arvid Schors)
- Oktober 2020: Vortrag im Rahmen der Tagung: Ein großer Wurf? 100 Jahre Groß-Berlin. Metropolen, Akteure und Wirkungen in vergleichender Perspektive (Historische Kommission zu Berlin, Stiftung Stadtmuseum Berlin)
- Juni 2019: Oberseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte (Prof. Dr. Friedrich Lenger, Prof. Dr. Hannah Ahlheim, Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie, Junior-Prof. Dr. Katharina Stornig, Prof. Dr. Ulrike Weckel)
- Januar 2019: Kolloquium Augsburg – Frankfurt – Konstanz – Tübingen (Prof. Dr. Dietmar Süß, Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Prof. Dr. Sven Reichardt, Prof. Dr. Jan Eckel)
- September 2018: Vortrag im Rahmen der Reihe: Berlin 1920–2020. Die Wiederentdeckung der Industriekultur (Berliner Zentrum Industriekultur, einjährige Vortragsreihe im Deutschen Technikmuseum)
- Mai 2017: Süddeutsches Kolloquium zur Zeitgeschichte (Prof. Dr. Lutz Raphael, Prof. Dr. Ulrich Herbert, Prof. Dr. Dietmar Süß, Prof. Dr. Jan Eckel)
- Mai 2017: Oberseminar: Neue Forschungen zur Zeitgeschichte (Prof. Dr. Jan Eckel)
- Februar 2017: Oberseminar Neueste Geschichte (Prof. Dr. Ulrich Herbert)
Lehrveranstaltungen
- SS 2024 - Universität Augsburg, Hauptseminar: Wohnen und Leben im Schwabencenter
- WS 2017/18 - Universität Tübingen, Übung: Verheißung und Abgrund: Hygiene und Gesundheitswesen in Europa, 1880–1940
- SS 2017 - Universität Tübingen, Übung: Aufstieg und Fall? Technische Experten und Planungseuphorie im 20. Jahrhundert
- WS 2016/17 - Universität Tübingen, Übung: Moderne Stadtgeschichte: Themen, Ansätze, Fragestellungen
Ausstellungen und digitale Kulturvermittlung
Stadt Augsburg, Stabsstelle Stadtgeschichte
- „ALL TOGETHER NOW. Augsburger Geschichte als Gegenwart“ (2024)
-
App: „Augusta Vindelicum – Zu Besuch im römischen Augsburg“ (2024)
Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée, Marseille
- „Vies d’ordures. De l’économie des déchets“ (2017)
Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Relikte des Kalten Krieges. Fotografien von Martin Roemers“ (2016)
- „Homosexualität_en“ (2015)
- „1914–1918. Der Erste Weltkrieg“ (2014)
Museum Berlin-Karlshorst / Martin-Gropius-Bau, Berlin
- „Russland und Deutschland“ (2015)
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
-
„WeltKultur / GlobalCulture“ (Dauerausstellung; seit 2013)
-
„Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute“ (2010/11)