Willkommen auf der Seite der Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Herzlich willkommen auf der Webseite der Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte. Hier finden Sie alle Informationen zur Professur, zu unseren Mitarbeitenden und dem Studium der Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte.
Aktuelles
Stellenausschreibung
Liebe Studierende, zur Unterstützung der Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte suchen wir eine Studentische Hilfskraft (15-20 Std./Monat) ab sofort. Nähere Informationen.
Deutscher Historikertag: Sanktionsregime
Prof. Jan Eckel leitet zusammen mit Prof. Frank Bösch auf dem 54. Deutschen Historikertag eine Sektion zu Sanktionen im 20. Jahrhundert: Sanktionsregime: Entstehung, Praktiken und Wirkungen seit 1945.
Interview im Deutschlandfunk
Interview mit Prof. Eckel im Deutschlandfunk: Sanktionen haben eine kommunikative Funktion, in: Deutschlandfunk 19. September 2023
Kolloquium Zeitgeschichte
24. Oktober 2023 (HS 1199) |
Elke Seefried (Aachen) |
Die Erfolgsgeschichte der „Nachhaltigkeit“ [Kooperation mit dem Kolloquium zur europäischen |
21. Novemeber 2023 (HS 1228) |
Tom Menger (München) |
A Colonial Way of War Thinking the violence of British, German and Dutch colonial wars, c. 1890-1914 |
19. Dezember 2023 |
Stefan-Ludwig Hoffmann (Berkeley) |
Der Riss in der Zeit Kosellecks ungeschriebene Historik [Kooperation mit dem Kolloquium für westeuropäische Geschichte] |
Weihnachtspause |
||
23. Januar 2024 (HS 1228) |
Daniel Rothenburg
(Konstanz)
|
Genossenschaftsgeschichte als Global Intellectual History |
6. Februar 2024 |
Friedrich Lenger
(Gießen)
|
Geschichte des Kapitalismus [Buchvorstellung & Kooperation mit dem Kolloquium für westeuropäische Geschichte] |
Prof. Eckel hat im Wintersemester 2023/24 ein Forschungsfreisemester und bietet außer dem Kollquium keine Veranstaltungen an. Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt.