Dr. David Kuchenbuch
|
Vertretung des Lehrstuhls
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
|
Curriculum Vitae
2016/17 | Förderstipendiat des Historischen Kollegs München |
Seit 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2010/11 | Visiting Research Fellow am Deutschen Historischen Institut Washington, D.C. |
2010 | Promotion, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2006-2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Ordnungsdenken und social engineering als Reaktion auf die Moderne. Nordwesteuropa, 1920er bis 1950er Jahre“, Institut für Geschichte, Universität Oldenburg |
2006 | Magister Artium, Humboldt-Universität zu Berlin |
2003/2004 | Studium der Geschichtswissenschaften und Europäischen Ethnologie an der Universität Stockholm |
2000-2006 | Studium der Skandinavistik und der Neueren und Neuesten Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin |
3.3.1980 | Geboren in Berlin |
Forschungsschwerpunkte
- Kultur- und Wissensgeschichte der Europäischen Moderne
- Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts
- Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften
- Geschichte von Globalisierung und Globalismus
- Geschichte von Urbanisierung, Stadtplanung und Städtebau
- Geschichte des social engineering
- Kapitalismusgeschichte
Publikationen
Monografien
David Kuchenbuch: Welt-Bildner. Arno Peters, Richard Buckminster Fuller und die Medien des Globalismus, 1940-2000 (unveröffentlichte Habilitationsschrift, 590 Seiten)
David Kuchenbuch: Das Peckham-Experiment. Eine Mikro- und Wissensgeschichte des Londoner „Pioneer Health Centre“ im 20. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar 2014. Ins Englische übersetzt erschienen als:
David Kuchenbuch: Pioneering Health in London 1935-2000. The Peckham Experiment, Abingdon/New York 2019
David Kuchenbuch: Geordnete Gemeinschaft. Architekten als Sozialingenieure – Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2010
Herausgeberschaft
David Kuchenbuch (mit Hanna Engelmeier und Timo Luks): „Epistemologie der Gruppe“, Themenheft des Mittelweg 36 (2019), H. 5/6 (in Vorbereitung)
Aufsätze (Auswahl)
David Kuchenbuch: Ein Atavismus der Hochmoderne? Die Sommerzeit als „social engineering“ (1907-1982), in: Historische Zeitschrift 307 (2018), S. 1-41
David Kuchenbuch: Die „Eine Welt“, in: Emmanuel Droit/Jan Hansen/Frank Reichherzer (Hg.): Den Kalten Krieg Vermessen: Über Reichweite und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung, Berlin 2018, S. 75-92
David Kuchenbuch: The Experimentalization of the Social – Activation, Participation and Social Self-Organization as Scientific Facts in the 1940s, in: Alfons Bora u.a. (Hg.): Society, Regulation and Governance. New Modes of Shaping Social Change?, Cheltenham 2017, S. 153-164
David Kuchenbuch: Ökolopoly. Spielen, Wissen und Politik um 1980, in: Nach Feierabend 2016 (Themenheft: „Wissen ca. 1980“), S. 145-159
David Kuchenbuch: Architecture and Urban Planning as Social Engineering. Selective Transfers between Germany and Sweden in the 1930s and 1940s, in: Journal of Contemporary History 51 (2016) (Themenheft: „Social Engineering and National Socialism“), S. 22-39
Rezensionen und Tagungsberichte
in AfS, arthist.net, fastforeword, Francia, Gesellschaftsforschung, hsozkult.de, NPL, sozioplis.de